Projektergebnisse

ID Teachers

Trainingsprogramm zum Lernzentrierten Instruktionsdesign für Mikro-Lernen

Ein vollständiger und systematischer Plan von Lernerfahrungen, praktischen Aktivitäten und Unterrichtsmethoden, die auf Berufsbildungspraktiker ausgerichtet sind, mit dem Ziel, die Lernergebnisse unter Verwendung innovativer Techniken und Inhalte im Lernerzentrierten ID für Mikroverdienste zu erreichen.

Bildungs-Web-App und Mikrolern-Interaktive Aktivitäten

Innovative digitale Online-Anwendung, die das Design und die Produktion von interaktiven Mikrolernaktivitäten unterstützt und es Berufsbildungsexperten ermöglicht, einzigartige Lernzentrierte Mikrolernaktivitäten zu konzipieren, zu erstellen und zu testen.

ID Teachers Testphasenberichte

Zwei Testphasen in Spanien, der Türkei, Italien, Österreich und Portugal werden durchgeführt, um die neuartigen Techniken und Technologien des Projekts zu testen, die darauf abzielen, Berufsbildungspersonal im Bereich Lernzentrierte ID für Mikrolernen weiterzubilden, wobei der Schwerpunkt auf den Bewertungen von Berufsbildungspersonal und Berufsschülern und -schülerinnen liegt.

ID Teachers Virtual Campus

Eine Sammlung interaktiver Online-Ressourcen, die ein digitales pädagogisches Instrument zur Unterstützung der Bereitstellung und Verwaltung von virtuellem Bildungsinhalt bietet. Dieser Virtuelle Campus ermöglicht es Fachkräften in der Berufsbildung, sich für verschiedene E-Learning-Kurse zum Lernzentrierten Instruktionsdesign für Mikrolernen einzuschreiben; und ihre eigenen personalisierten Mikrolernmodule zur Unterstützung der Schulung von Berufsbildungsstudenten und Lernenden zu entwickeln.

Richtlinien für Validierung, Zertifizierung und Akkreditierung

Referenzdokument für Politik- und Entscheidungsträger, Bildungseinrichtungen und Anbieter, soziale Organisationen und andere Zwischenstellen zur Unterstützung der Ausarbeitung von Zertifizierungs- und Akkreditierungspolitiken im Zusammenhang mit Lernerzentriertem Instruktionsdesign für Mikro-Lernen.

This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. Project Number: 2023-1-ES01-KA220-VET-000159464